Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Vortragsraum der Landesbibliothek Oldenburg (Pferdemarkt 15) statt und beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Die Vorträge sind öffentlich. Der Eintritt ist für Mitglieder frei (Nicht-Mitglieder zahlen 5 €, ermäßigt 2,50 €).

2023

08.02.Dr. Heinrich Dickerhoff (Cloppenburg) und Conny Sandvoss (Lohne):
Zauberlehrling und süßer Brei – ein Dialog zwischen Goethe und den Volksmärchen in Klangbeispielen
08.03.Dr. Hans von Seggern und Paul Sonderegger (Berlin):
Friedrich Nietzsches „Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurteile“ (1881). Rezitation und Interpretation
Veranstaltung in Kooperation mit der Oldenburgischen Bibliotheksgesellschaft und der Landesbibliothek Oldenburg
29.03.Dr. Katja Leuchtenberger (Rostock):
Uwe Johnson und die Uwe Johnson-Werkausgabe. Weltliteratur aus Mecklenburg
19.04.Prof. Dr. Frank Wagner (Oldenburg):
Die Hegel-Goethe-Allianz
direkt davor: Mitgliederversammlung
24.05.Prof. Dr. Johann Kreuzer (Oldenburg):
Spannungsvolle Beziehungen: Hölderlin – Schiller und Goethe
28.06.Dr. Petra Maisak (Bad Homburg):
„Ich binn jetzt ganz Zeichner, habe Mut und Glück…“ Der junge Goethe und die bildende Kunst
28.08.Feiern an Goethes Geburtstag
nähere Information nach Sondereinladung
09.09.Führung über den Gertrudenfriedhof Oldenburg mit Dr. Jörgen Welp
nähere Information nach Sondereinladung
13.09.Dr. Walter Müller (Oldenburg):
Das Mausoleum auf dem Oldenburger Gertrudenfriedhof in seiner politischen und kulturellen Bedeutung
11.10.PD Dr. Nikolas Immer (Trier):
Blutdurst in Corinth. Goethe und die Anfänge des literarischen Vampirismus
08.11.Dr. Olivia Varwig (Wuppertal):
NS-Verfolgung und Fälschungskrimi. Die wechselvolle Geschichte des Dichternachlasses von Arthur Schnitzler im 20. Jahrhundert

2022

20.04.Karl Koch (Nordhorn):
Weimar oder Von der Magie der nächsten Straßenecke
25.05.Prof. Dr. Dieter Lamping (Mainz):
Der „Abschluß von Jahrtausenden“. Karl Jaspers als Leser und Kritiker Goethes
29.06.Dr. Silke Pasewalck (Oldenburg) und Dieter Neidlinger, M.A. (Oldenburg):
Der estnische Homer. Jaan Kross als Chronist der deutsch-estnischen Geschichte
direkt davor: Mitgliederversammlung
28.08.Feiern an Goethes Geburtstag
nähere Information nach Sondereinladung
19.10.Dr. Claudia Bamberg (Trier):
„Mit einem Male ist nur mehr das Bild da“: Hugo von Hofmannsthals produktive Auseinandersetzung mit Goethe
02.11.Prof. Dr. Urte Helduser (Oldenburg):
Goethes „Wahlverwandtschaften“ und das Monströse um 1800
08.11.Besuch der Buchbinderwerkstatt der Oldenburger Landesbibliothek

2021

22.09.Dr. Dieter Strauss (Offenbach): 
Beinahe beste Freunde. Alexander von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe
18.11.Dr. Stefan Walter (Oldenburg):
„Edel sei der Mensch…“ Zur Rezeption von Goethe in Poesiealben der DDR und Bundesrepublik 1949–1989

2020

22.01.Dr. Valérie Leyh (Namur): 
Schreiben und Handeln gegen das Okkulte. Elisa von der Recke und die Cagliostro-Affäre
26.02.Dr. Katrin Henzel (Oldenburg): 
Romantische Dichterwerkstätten
direkt davor: Mitgliederversammlung

2019

16.01.Hans Christian Andersen – Poet mit Feder und Schere
Portrait in Wort, Bild und Musik mit Detlef Stein (Wort) und Joke Flecijn (Cello)
19.00 Uhr im Vortragsraum der Landesbibliothek (Pferdemarkt 15)
Eintritt: 7 EUR / 3 EUR (Schüler+Stud.) / 5 EUR (Vereinsmitglieder) 

in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg und der Oldenburger Bibliotheksgesellschaft
26.01.Tagesexkursion: Besuch der Ausstellung „Hans Christian Andersen – Poet mit Feder und Schere“ (Kunsthalle Bremen). 
nähere Information nach Sondereinladung 
in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg und der Oldenburger Bibliotheksgesellschaft
26.02.Ina Cappelmann, M. Ed. (Oldenburg): 
Das Spiel mit fotografischer Evidenz in zeitgenössischen Prosatexten: Rafael Horzons „Das weisse Buch“
Theater Unikum (Uhlhornsweg 49-55) 
Eintritt für Studierende frei
in Kooperation mit dem Studentenwerk Oldenburg und dem OUT Oldenburger Universitätstheater
26.03.Dr. Maria-Verena Leistner (Leipzig): 
„Meine Lieder schossen auf wie die Nesseln.“ Denkwürdiges über Helmina von Chezy (1783–1856). 
Landesbibliothek (Pferdemarkt 15)
direkt davor: Mitgliederversammlung
30.04.Dr. Rolf Hosfeld (Potsdam): 
Welttheater als Tragikomödie. Heinrich Heines Epochenerfahrungen
Landesbibliothek (Pferdemarkt 15)
16.05.-06.07.Ausstellung: Imaginäre Reise in den Orient. Goethe und der West-oestliche Divan
Eine Ausstellung von Dr. Klaus Gallas, West Östlicher Diwan Festival Weimar, in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg und der Goethe-Gesellschaft
16.05. Ausstellungseröffnung (19.00 Uhr)
Landesbibliothek (Pferdemarkt 15)
nähere Information unter Goethes Divan 2019
 
04.06.Dr. Gabi Pahnke (Rom): 
Spaziergang durchs papierne Jahrhundert: Das Netzwerk von Johann Gottfried Seume
Buchhandlung Thye (Schlossplatz 21-22)
28.08.Goethes 270. Geburtstag – Sommer-Gartenfest
nähere Information nach Sondereinladung
17.09.Prof. Dr. Vera Viehöver (Liège): 
„Alles, was uns gemeinsam berührt“. Die Ehetagebücher von Clara und Robert Schumann (1840–44)
Landesbibliothek (Pferdemarkt 15)
23./24.10.Eckermann und sein Goethe
Szenische Lesung mit Bernd Eilert, Klaus Modick und Pavel Möller-Lück
im Theater Laboratorium (Kleine Straße 8)
Sondereinladung folgt
in Kooperation mit dem Theater Laboratorium Oldenburg
19.11.Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa (Oldenburg): 
Metamorphosen und Transformationen des Ästhetischen in der Moderne – von Kant über Schiller zu Herbart
Landesbibliothek (Pferdemarkt 15)
04.12.Lyrischer Mittwochabend für Vereinsmitglieder. 
Gesellschaftshaus Wöbken (Hundsmühler Str. 255)

2018

16.01.Prof. Dr. Rolf Schäfer (Oldenburg): 
Goethe und Carl Friedrich Zelter
06.02.Dr. Elisa Novara (Bonn): 
„… in unserm laboratorium artificiosum …“ – Beethovens Schreibprozesse im Blick der digitalen Edition
13.03.Dr. Frank Baudach (Eutin): 
„Ein Mann von Feuer und Talenten“ – Carl Friedrich Cramer (1752-1807)
17.04.Prof. Dr. Renate Stauf (Braunschweig): 
Herzensschrift und Textbühne: Der Liebesbrief
15.05.Ella Margaretha Karnatz, M. Ed. (Oldenburg): 
Churchill, Chaplin und der „schwarze Hund“. Zu Michael Köhlmeiers ‚Zwei Herren am Strand’ (2014)
26.06.Prof. Dr. Sabine Doering (Oldenburg): 
„Wünscht‘ ich, einer der Helden zu seyn …“ Konjunktive in Hölderlins Lyrik
18.09.Prof. Dr. Gesa Dane (Berlin): 
Bruchstücke eines langen Gespräches: Der Briefwechsel zwischen Johann Wolfgang und Christiane von Goethe
20.11.Dr. Katrin Henzel (Oldenburg): 
Universitätsmamsell, Muse, „Madame Luzifer“ – Caroline Schlegel-Schelling im (Zerr-)Spiegel der Literaturgeschichte
05.12.Lyrikabend

2017

21.02.Lesung aus Umberto Eco ‚Der Name der Rose‘ 
mit Prof. Dr. Wilhelm Büttemeyer, Theodor Douwes, Prof. Dr. Albrecht Hausmann, Dr. Walter Müller und Dr. Andreas von Seggern
im Stadtmuseum
21.03.Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg): 
Der älteste ‚Tristan‘-Teppich im Kloster Wienhausen bei Celle
voraussichtlich im ‚Schlauen Haus‘ am Schlossplatz! 
25.04.Dr. Safia Azzouni (Berlin): 
Kollektive Erkenntnis: Über Goethes Aufsatz ‚Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt‘
09.05.Prof. Dr. Sabine Kyora (Oldenburg):
‚Zu seinen Füßen lag sein Haus. Behaglich und charaktervoll sah es aus‘ – Zu Bürgertum und Bürgerlichkeit bei Walter Kempowski
JuniExkursion nach Wienhausen bei Celle mit Führung durch die mittelalterliche Teppichausstellung
Termin wird noch bekannt gegeben!
19.09.Gloria Köpnick (Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg): 
Aufbruch in die Moderne: Die Oldenburger ‚Vereinigung für junge Kunst‘ 
Beginn bereits 18:30 Uhr im Prinzenpalais, Damm 1
24.10.Dr. Gabriele Radecke (Göttingen): 
Schneiden, Kleben und Skizzieren – Theodor Fontanes Notizbücher
14.11.Dr. Annette Seemann (Weimar): 
Der ‚Geist von Weimar‘ im Nationalsozialismus – unter besonderer Berücksichtigung von Goethe und Schiller
05.12.Lyrischer Abend 
im Gesellschaftshaus Wöbken, Hundsmühler Str. 255

2016

19.01.Prof. Dr. Frank Wagner (Oldenburg): 
Goethe contra Hegel. Zum Wesen der Dialektik
23.02.Prof. Dr. Rainer Stamm (Oldenburg): 
Das neue Augusteum. 
Abendführung, Treffpunkt 19:30 Uhr Eingang Augusteum, Elisabethstraße 1
03.03.Lesung aus der italienischen Reise
in Zusammenarbeit mit der Deutsch-italienischen Gesellschaft und dem Stadtmuseum Oldenburg
15.03.Dott.ssa Chiara Santucci Ganzert  (Hannover): 
J. Caspar Goethe und seine Reise in Italien(isch)
in Kooperation mit der Deutsch-italienischen Gesellschaft; im PFL
14.04.Dr. Tünde Katona (Szeged, Ungarn): 
Stammbuchkultur der Goethe-Zeit 
Donnerstag, 19 Uhr!
in Kooperation mit der Bibliotheksgesellschaft Oldenburg; Ort wird bekannt gegeben!
03.05.Dr. Sandra Janßen (Oldenburg): 
Paranoisches Weltverhältnis und Literatur
im Literatursalon der Buchhandlung Thye, Schloßplatz 21/22
14.06.Prof. Dr. Christian Weber (Florida State University, USA): 
Goethes ästhetisches „Ma(n)ifest“ 
im BIS-Saal der Universität, Uhlhornsweg, Beginn: 19:30 Uhr
18.06.Ausflug ins Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück
genaue Abfahrtzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Anmeldung erforderlich!
13.09.Prof. Dr. Dieter Lamping (Mainz): 
Kafkas Goethe 
voraussichtlich in der Landesbibliothek, Pferdemarkt
08.11.Prof. Dr. Matthias Bormuth (Oldenburg): 
Suizidales Denken bei Goethe – ‚Werther’ und ‚Wahlverwandtschaften’ im Vergleich
voraussichtlich in der Landesbibliothek, Pferdemarkt
28.11.Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn (Braunschweig): 
Goethes ‚Faust’ und Beethovens ‚Ruinen von Athen’ bei Hofmansthal und Strauss
im Karl Jaspers-Haus, Unter den Eichen 22
07.12.Lyrikabend 
im Gesellschaftshaus Wöbken, Hundsmühler Str. 255

2015

20.01.Prof. Dr. Dieter Richter (Bremen):
Goethe in Neapel
in Kooperation mit der Deutsch-italienischen Gesellschaft Oldenburg
17.02.Prof. Dr. Werner Müller (Heidelberg):
Goethe (und Kant) als Mitbegründer der Evolutionstheorie
17.03.Prof. Dr. Klaus Prange (Oldenburg):
Schule und Lehrer in der erzählenden Literatur
anschließend Mitgliederversammlung der Goethe-Gesellschaft Oldenburg e. V.
21.04.Prof. Dr. Rainer Stamm / Dr. Michael Reinbold (Oldenburg):
Zwischen Goethe und Romantik. Zeichnungen und Aquarelle von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein aus den Sammlungen des Landesmuseums Oldenburg
Workshop im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, genauer Ort wird noch bekanntgegeben
12.05. PD Dr. habil. Thomas Schneider (Osnabrück):
„Endlich die Wahrheit über den Krieg“. Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues
JuniTagesausflug nach Nartum
Kempowski-Stiftung Haus Kreienhoop; Termin wird noch bekanntgegeben
15.09.Prof. Dr. Olaf L. Müller (HU Berlin):
Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben
06.10.Prof. Dr. Sabine Doering (Oldenburg):
Vom „heißen Durst nach Männervollkommenheit“. Hölderlins dichterische Anfänge
10.11.Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg):
Narren und Utopier. Oder: Sollen sich Intellektuelle politisch engagieren?

2014

14.01.Prof. Dr. Theo Elm (Erlangen):
„Das frische grüne Leben …“ Georg Büchner als Naturwissenschaftler
25.02.PD Dr. Romana Weiershausen (Bremen):
Paris als theatraler Schauplatz in deutschen Texten über die Französische Revolution
25.03.Dr. Mirjam Springer (Münster):
Der „große Menschenocean“ auf der Bühne. Schillers dramatisches Fragment ‚Die Polizey‘
29.04.Prof. Dr. Alexander Košenina (Hannover):
August Wilhelm Iffland: Menschendarstellung auf dem Theater der Goethezeit
06.05.Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann (Wasenweiler a. K.):
Ernst Robert Curtius als Goetheforscher
in Zusammenarbeit mit der Karl Jaspers-Gesellschaft e.V.
17.06.Besuch des Karl Jaspers-Hauses
Treffpunkt: Unter den Eichen 22, 18:30 Uhr. Nur für Mitglieder der Goethe-Gesellschaft
16.09.Dr. Anne-M. Wallrath-Janßen (Oldenburg):
Bücher „für die Zeit danach“ – Verlagsarbeit zwischen 1939 und 1950
in Zusammenarbeit mit der Bibliotheksgesellschaft Oldenburg e.V., Eintritt frei
07.10.Prof. Dr. Sabine Doering (Oldenburg):
Vom „heißen Durst nach Männervollkommenheit“. Hölderlins dichterische Anfänge
25.11.Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück):
Zur Rezeption von Montaignes ‚Journal de voyage‘ im 18. Jahrhundert

2013

15.01.Dr. Hans-Jürgen Lorenz, Oldenburg:
„Ich wünschte, Goethe wäre mein Landsmann.“ Zur Goethe-Rezeption bei Thomas Carlyle
19.02.Prof. Dr. Albrecht Hausmann, Oldenburg:
Goethe liest das Nibelungenlied.
anschließend: Mitgliederversammlung
12.03.Prof. Dr. Norbert Mecklenburg, Köln:
Scham und Ehre hinten, weit in der Türkei. Goethes „Klaggesang von der edeln Frauen des Asan Aga“
16.04.Prof. Dr. Klaus Prange, Oldenburg:
Lebensgeschichte und Identität. Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ als Roman einer Selbstfindung
14.05.Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Frankfurt a. M.:
Goethe und das Geld
18.06.Thomas Boyken, Oldenburg:
„Warum zag ich so vor dieser bohrenden Spitze?“ Über das dramatische Ableben von Schillers Bühnenfiguren
17.09.Prof. Dr. Jörg Wesche, Duisburg-Essen:
Laokoons Schlange
22.10.Dr. Karin Vorderstemann, Hamburg:
Die Asiatische Banise (1689) und ihre Rezeption – eine vergessene Erfolgsgeschichte
21.11.Dr. Claudia Ott:
Hundertundeine Nacht.  
in Zusammenarbeit mit der Bibliotheksgesellschaft Oldenburg und der Landesbibliothek Oldenburg, Ort wird noch bekanntgegeben
11.12.Prof. Dr. Joachim Dyck / Prof. Dr. Gert Sautermeister:
Lyrisches Duett
im Hundsmühler Krug, Gesellschaftshaus Wöbken