Karl Jaspers, Goethe und der Goethe-Preis. Hintergründe und ein Skandal im Vordergrund

Im neuen Podcast geht Prof. Dr. Dieter Lamping Karl Jaspers‘ Verhältnis zu Goethe nach. Moderiert wird der Podcast von Kristin Eilert.

Es werden insgesamt drei Themenkomplexe erörtert: 1. Jaspers als Goethe-Leser mit seinen Lektüren und seinen Bezugspunkten, 2. Jaspers und der Goethe-Preis im Jahr 1947 unter Einbeziehung von Jaspers‘ Verhältnis zum damaligen Leiter des Goethe-Hauses Ernst Beutler, 3. die Kontroverse zwischen Jaspers und Ernst Robert Curtius anlässlich der Goethe-Preisrede von 1947.

Bild: © D. Lamping

Weiterführende Literatur zum Thema

Karl Robert Mandelkow: Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Teil IV: 1918-1982. München 1984, S. 288-313.
Hans Saner: Existenzielle Aneignung und historisches Verstehen. Zur Debatte Jaspers – Curtius um die Goethe-Rezeption. In: Bernd Weidmann (Hg.): Existenz in Kommunikation. Zur philosophischen Ethik von Karl Jaspers. Würzburg 2004, S. 151-166.
Helmut Fuhrmann: Karl Jaspers’ Goethe-Rezeption und die Polemik von Ernst Robert Curtius. In: Ders.: Sechs Studien zur Goethe-Rezeption. Würzburg 2002, S. 83-122.
Frank-Rutger Hausmann: Curtius, Goethe und Jaspers oder Ernst Robert Curtius als Goetheforscher. In: Offener Horizont. Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft 1 (2014), S. 72-105.